Warum spielen wir dieselben Spiele immer wieder? Und wie verändert sich das Spielen durch die Wiederholung? Die Reihe „Der Wert des Wiederspielens“ widmet sich persönlichen Erfahrungen mit dem Wiederspielen. In diesem Beitrag spricht die Psychologin Christiane Attig über Nostalgie, den Tod ihrer Mutter und warum sie Terranigma immer wieder spielt.

Irgendwo in Deutschland, Ende der 90er Jahre. Die Hochphase des Super Nintendo liegt hintzer uns; nicht mehr viele Spiele sollten für die legendäre Heimkonsole erscheinen. Die Playstation sowie das N64 beherrschen den Markt und werden die 16-Bit-Grafik zum Retro-Look machen. In einem Kinderzimmer, am Rande des Ruhrgebiets, wird das SNES jedoch viele weitere Jahre eine zentrale Rolle spielen. Ein Mädchen, gerade 12 Jahre alt geworden, wird nämlich immer wieder Terranigma (1996) spielen. Dieses Mädchen bin ich.

Rückkehr aus Nostalgie?

Terranigma, ebenso wie andere Spiele von Quintet (z.B. Illusion of Time, 1993), begleiten mich bis heute. Aber warum kehren wir zu manchen Spielen, Filmen, Alben und Büchern immer wieder zurück? Warum sind es so oft die Medien, mit denen wir uns während unserer Kindheit und den prägendsten Jahren unserer Pubertät beschäftigt haben? Nostalgie ist eine naheliegende Antwort. Nostalgie, die diffuse Sehnsucht zurück zu einer Zeit, in der vermeintlich Vieles besser war. Das Zurückerinnern an unwiederbringlich vergangene Momente, das Zurückversetzen in vor langer Zeit erlebte Emotionen, die durch wiederholtes Hervorholen fest in unseren Gehirnwindungen verdrahtet sind, aber dennoch immer wieder mit aktualisierten Erfahrungen neu getönt werden. Terranigma löst in mir genau dieses Gefühl der Nostalgie aus. Aber es ist nicht der einzige Grund, warum ich es immer wieder gespielt habe.

Meine Liebe für Videospiele begann nicht mit dem Super Nintendo, sondern mit dem Game Boy. Ich weiß nicht mehr, welches Weihnachten es war – es muss irgendwann Anfang der 90er gewesen sein. Ich bekam einen klassischen grauen Game Boy und dazu Kirby’s Dreamland und Super Mario Land geschenkt. Was sich auf diesem kleinen grünen Bildschirm abspielte, war fesselnd. Aber was ich nicht verstand: Unter dem Weihnachtsbaum befand sich ein noch viel größeres Paket. Und es war weder für mich noch für meine Schwestern vorgesehen. Nein, meine Eltern machten sich selbst ein Geschenk. Und zwar das Super Nintendo, dazu Super Mario World. Wir Kinder durften nur zuschauen, zum Selbstspielen hatten wir schließlich unsere Game Boys. Das Super Nintendo wurde für mich etwas für Erwachsene, etwas Verführerisches und verdammt Futuristisches.

„Ab und zu durfte ich selbst ans SNES und legte eigene Spielstände an. Das wurde häufiger, als es meiner Mutter gesundheitlich immer schlechter ging. Krebs, Bestrahlungen, Chemotherapie, Metastasen… Ich verstand nicht viel davon, aber dass wir sie nicht mehr lange bei uns haben würden, schon.“

Eskapismus

Besonders meine Mutter, die immer einen Hang zu exzessivem Spielen hatte – aus Gründen, wie mir später bewusst wurde – nutzte die Konsole nächtelang. So sammelten sich immer mehr Spiele an, später dann auch besagte Titel aus dem Hause Quintet. Ich schaute fasziniert zu, wie meine Eltern die Heldenrolle übernahmen, Welten erschufen und mehrmals der Apokalypse beiwohnten.

Ab und zu durfte ich über die Jahre hinweg selbst ans SNES und legte eigene Spielstände an. Das wurde häufiger, als es meiner Mutter gesundheitlich immer schlechter ging. Krebs, Bestrahlungen, Chemotherapie, Metastasen… Ich verstand nicht viel davon, aber dass wir sie nicht mehr lange bei uns haben würden, schon. Im Jahr 1998, ich war 12, starb sie. SNES-Spiele waren nicht mehr nur verführerische Unterhaltung, sondern Eskapismus. Terranigma habe ich aber längere Zeit nicht angerührt. Nicht aus Desinteresse. Sondern weil ich wusste, dass es dort Speicherstände von nie beendeten Durchgängen meiner Mutter gab. Eine schmerzliche Erinnerung, der ich mich nicht stellen wollte.

Irgendwann legte ich, mit spürbarem Kloß im Hals, das Spiel schließlich ein. Ich hatte immerhin auch positive Erinnerungen an Terranigma und wollte es endlich selbst erleben. Ich wusste damals noch nicht, dass es der erste von vielen Durchläufen sein sollte. Die Spielstände überspeicherte ich nicht, denn es gab noch einen freien Slot. Und los ging es mit dem Spiel, das in der kontraintuitiv ziemlich hellen und friedfertigen Unterwelt beginnt.

Der erste Neuanfang

Worum geht es in Terranigma eigentlich? Wir schlüpfen in die Rolle von Ark, der in dem kleinen Ort Krysta im Haus des Dorfältesten wohnt, da seine Eltern verschwunden sind. Er verbringt seine Tage meistens mit seiner Freundin Melina oder seinen Freunden, mit denen er Streiche ausheckt. In Krysta ist nicht viel los, aber eine geheimnisvolle verschlossene blaue Tür weckt das Interesse seiner Freunde.

Als der Dorfälteste eines Tages nicht anwesend ist, zerstört Ark die Tür und stößt im sich dahinter befindlichen Keller auf eine geheimnisvolle Truhe. Im jugendlichen Leichtsinn bricht Ark ihr Siegel. Das sorgt nicht nur dafür, dass ein merkwürdiges Wesen, das sich selbst Fluffy nennt, aus der Truhe befreit wird, sondern auch, dass alle Einwohner Krystas zu Eis erstarren. Zum Glück hat der Dorfälteste eine Lösung parat: Ark muss sich in den fünf Türmen der Unterwelt verschiedenen Prüfungen stellen, um Krystas Einwohner zu retten. Außerdem soll Ark durch ein unheimliches Portal in die Oberwelt reisen und dort Leben erschaffen.

Ja, richtig gelesen: Leben erschaffen. Die Oberwelt, die der uns bekannten Erde zumindest im Groben ähnlich sieht, ist zu Beginn von Arks Heldenreise eine tote Welt. Mit jedem erledigten Endgegner befreit Ark einen Bereich des Lebendigen: zuerst die Flora, dann die Vogelwelt, die Säugetiere und schließlich die Menschen. Mit Beginn der Besiedelung der Welt durch die Menschen nimmt das Spiel Züge einer Wirtschaftssimulation an, denn Ark kann durch seine Handlungen und Entscheidungen die Entwicklung der Zivilisation mitbestimmen. Aber das Erwachen der Menschheit hat auch Schattenseiten: Der Fortschritt beraubt Ark der Fähigkeit, die Pflanzen und Tiere zu verstehen. Das kapitalistische System bringt Wohlstand, aber auch Sinnentleertheit. Ein religiöser Kult um den mysteriösen Forscher Beruga entsteht. Ark muss das alles mit ansehen, begegnet selbst dem Tod, wird wiedergeboren und muss sich noch finstereren Mächten stellen.

Es sind also die richtigen Klopper, die in diesem Spiel thematisiert werden. 

Terranigma | Bild: Nintendo / Quintet
In Terranigma wird es philosophisch. | Bild: Quintet / Square Enix
Live. Die. Repeat.

Terranigma erzählt eine Geschichte von der Schöpfung und vom Niedergang der Welt. Es werden zu Tränen rührende moralische Dilemmata aufgemacht (Widder, muss ich mehr sagen?). Gut und Böse verschwimmen immer wieder, mehr noch: Das Eine kann ohne das Andere nicht existieren. Leben heißt Dualität, Widersprüche aushalten und akzeptieren. Konfrontiert wird man damit bereits zu Beginn in der Unterwelt. Ein wunderschönes, idyllisches Dorf mit friedlich zusammenlebenden Menschen inmitten einer kargen Welt aus Eiswüste und Lava? Das Spiel ist durchzogen von philosophischen Ideen des Dào, aber auch Ideen aus dem Shintō, Buddhismus und Christentum lassen sich ausmachen.

Das klingt sophisticated, dennoch sind die philosophischen Anleihen auch für von der westlichen Kultur geprägte Menschen zugänglich und durch den emotionalen Ansatz intuitiv nachvollziehbar. So ist beispielsweise die Erschaffung der Menschheit ein Ereignis, das vom Spiel antizipiert wird. Schließlich leben die Bewohner von Krysta im Einklang mit der Natur und ohne kriegerische Auseinandersetzungen. Doch als die Menschen auf der Oberwelt auftauchen, wird dies nicht – wie bei der Erschaffung von Flora und Fauna – von hoffnungsvoller, positiver musikalischer Untermalung begleitet, sondern vom Unheil ankündigenden, choralartigen  „The Humans Arrive“. Es wird deutlich, dass Ark, so sehr er auch für die Erschaffung des Lebens verantwortlich ist, stellvertretend auch dessen Untergang anstößt.

Die philosophischen und spirituellen Ideen werden verpackt in eine zeitlose, detailreiche 16-Bit-Grafik und einen herausragend guten Soundtrack. Terranigma hat zum Ende der SNES-Ära noch einmal gezeigt, was die Konsole sowohl grafisch als auch soundtechnisch kann. Von der verträumten Akustikgitarre in „Hometown“ bis zu den Synthie-Sounds von „Laboratory“ in Berugas futuristischer Arbeitsstätte bietet der Soundtrack ebenso viel Abwechslungsreichtum wie das Spiel. So wie wir eine Reise durch Raum und Zeit machen, reist die Musik durch alle Arten von Stimmungen und Instrumentierung, sofern man das von dem synthetischen Sound behaupten kann.

„Terranigma ist für immer mit den schönen Erinnerungen an meine Kindheit und meine Mutter assoziiert. Es zu spielen, ist eine Möglichkeit, mich mit ihr verbunden zu fühlen.“

Loslassen

Und dann ist da noch das Ende. Tod und Wiedergeburt auf den Punkt gebracht, während die Credits über den Bildschirm rollen. Das Gefühl von Frieden, erfüllter Bestimmung und immer wiederkehrender Hoffnung. Es fällt mir schwer, all das zu schreiben, sind doch meine Augen mit Tränen gefüllt, wenn ich an die letzten Textzeilen denke. Ja, Terranigma bedeutet mir viel. Diese Gefühle mit einem Wort, Nostalgie, zu beschreiben, kommt dem nicht ansatzweise nah. Terranigma ist für immer mit den schönen Erinnerungen an meine Kindheit und meine Mutter assoziiert. Es zu spielen, ist eine Möglichkeit, mich mit ihr verbunden zu fühlen. Und Terranigma war eines der ersten Spiele, das mir universelle philosophische Gedanken vermittelte und mir zeigte, dass Games mehr sind als Geschicklichkeit in Jump’n’Run-Spielen auf die Probe zu stellen. Games können so viel mehr und im besten Fall begleiten sie uns über Jahrzehnte. 

Die Spielstände meiner Mutter habe ich irgendwann bewusst gelöscht. Weil Weiterentwickeln auch Loslassen heißt. Eine der vielen Lehren, die in Terranigma steckt.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

7 comments on “Leben, Tod, Wiedergeburt: Neuanfang mit Terranigma

Trackbacks & Pingbacks

  1. […] ersten Spielstand sitzen wie ein Drache auf seinem Goldschatz. Ich war zufrieden, nachdem ich Terranigma auf dem Super Nintendo durchgespielt hatte und verspürte überhaupt keinen Drang, dasselbe noch einmal zu tun. Selbst Spiele, die nach […]

Comments

  1. Jessica Kathmann Jul 17, 2020

    Liebe Christiane,

    vielen Dank für diesen sehr persönlichen Einblick in deinem wunderbaren Artikel. Von Terranigma hatte ich zwar schon gehört, aber keine Ahnung, was für ein Reichtum offenbar in diesem Spiel steckt. Da ist es ja auch irgendwie besonders bezeichnend und interessant, dass der Held „Ark“ (Arche) heißt, oder? :))

    Ach, ich freue mich einfach immer an solchen Beiträgen, die einerseits die Tiefe von solchen Games zeigen (und da soll nochmal einer behaupten, es würde erst langsam aufkommen, dass solche Themen in Games verhandelt werden!) und die das Ganze andererseits noch mit einer persönlichen Geschichte und der eigenen Resonanz darauf verbinden.

    Liebe Grüße,
    Jessica

  2. Eine sehr anrührende Geschichte! Auch mir kommen bei der Zugfahrt am Ende des Spieles immer noch die Tränen.

    Praktisch veranlagter Männerkommentar: Bittebitte denk daran, die Speicherbatterie in deinem Modul rechtzeitig auszutauschen. Die kleinen Dinger halten nicht ewig, und irgendwann läuft zwangsläufig Batteriesäure aus, welche die Platine im Inneren des Moduls zerstören kann. Das kannst du mit etwas Bastelei selbst machen. Hierzu gibt es tolle Anleitungen bei Youtube. Oder du suchst dir einen Bastler, der es dir für ein paar Euro erledigt

  3. Danke, Christiane, für diesen wunderbaren, persönlichen und berührenden Artikel. Auch für mich ist Terranigma ein ganz besonderes Spiel.

  4. Holerö Christiane,
    mit größer Freude habe ich deinen Artikel gelesen, in dem sich sicherlich so mancher Terranigma-Spieler der ersten Stunde wiederfinden kann. Für mich selbst ist das Spiel ebenfalls mehr als bloß ein Spiel, in dem es zu entdecken, zu kämpfen und stärker zu werden gilt. Terranigma ist Träger eine Lebenseinstellung, die die meisten von uns teilen, im öffentlichen Alltag jedoch dramatisch unter die Gleise kommt. Es ist das Spiel, dass ich seit seiner Veröffentlichung immer mit mir herumtrage und dem ich nun schon 10 Jahre immer wieder große Teile meiner Freizeit und Gedanken widme. Dabei spiele ich das spiel gar nicht mehr selbst, sondern übertrage die Kernhandlung in das Medium Buch. Ein Roman soll es werden, der nicht nur von eingefleischten Fans verstanden und akzeptiert werden kann, sondern auch von jedem nicht gamer, (achtung insider) der ein Herz für Widder hat.
    Vielleicht schauen Fans wie du ja mal bei mir vorbei und diskutieren mit mir über Terranigma und blicken mir beim Schreiben ein wenig über die Schulter. ?
    http://www.terraeterno.de

    Viele Grüße
    M.X.H

  5. Patrick Dez 19, 2021

    Danke für den tollen Beitrag. Terranigma ist wohl eines meiner Lieblingsspiele ever (aus vielen Gründen, die du hier auch aufgeführt hast). Das persönliche Erleben und gerade deine biografische Verbundenheit hat mir auch die Augen feucht werden lassen.
    Toll zu lesen wie ähnlich und doch verschieden man ein Spiel wahrnehmen kann.
    Schön, dass du auf diese Art die Erinnerungen an deine Mutter aufrecht erhalten kannst.

  6. Selina Feb 26, 2024

    ich habe das spiel mit meinem bruder gespielt.ich weiss das auch er es später nochmal gespielt hat um es zu beenden.wir haben esnicht zusammen beendet sondern aufgrund räumlicher trennung jeder für sich ein oaar jahre später.ich habe ihn nun schon ein paar jahre nicht gesehen und mir das spiel wieder gekauft.(und auch das illusion of time, das kenne ich noch nicht und hoffe es einmal mit ihm spielen zu können).du hast das so toll geschrieben warum man ein spiel so“ lieben“ kann.
    ich habe das garnicht so beschreiben können das hat mir geholfen mich besser zu verstehen ich danke dir