Wir feiern Jubiläum! Nach zehn Folgen Behind the Screens fragen wir uns: Quo Vadis, Games und Psychologie? Mit sechs zugespitzen Thesen wagen wir einen Blick in die Zukunft von digitalen Spielen und welche Rolle die Psychologie dabei spielen könnte. Außerdem nehmen wir unseren Meilenstein zum Anlass, das Projekt auf das nächste Level zu heben! Welche Neuerungen euch in Zukunft erwarten, erfahrt ihr in der zweiten Hälfte der neuen Podcast-Folge.
Titelbild: Ninja Theory [Hellblade: Senua’s Sacrifice]
Oder, wenn ihr den Beitrag gerade auf der Website lest, findet ihr alle Ankündigungen direkt im nächsten Absatz. Natürlich ist das kein Ersatz für die neue Folge, also smasht auch den Play-Button!
Was euch in Zukunft bei uns erwartet
- Der Podcast erscheint jetzt regelmäßig alle 14 Tage
- Wir haben einen Discord-Server für Feedback und Diskussionen!
- Unsere Themen-Reihe zu Computerspielgenres geht weiter!
- Kooperation mit dem Pixeldiskurs-Podcast: Die Darstellung von psychischen Erkrankungen und psychiatrischen Einrichtungen in digitalen Spielen
- Zukünftig bieten wir Bonus-Inhalte via Steady an
- Podcast-Folgen werden auch auf Youtube erscheinen
Zu Gast
- Bens Rauchmelder | Piept ohne Grund während der Aufnahme
TLDR
- Jubiläum! Wir feiern 10 Folgen Behind the Screens
- Dystopie oder Utopie? Wir besprechen 6 Thesen für die Zukunft von Games und Psychologie
- Psychische Erkrankungen: Werden Psycholog*innen künftig immer konsultiert, wenn es um die Darstellung psychischer Erkrankungen geht?
- Werden staatliche und wirtschaftliche Interessengruppen versuchen, mit Games eine vollständige Penetration des Bewusstseins zu erreichen?
- Wird die Ausnutzung psychischer Schwachstellen zu einer körperlichen und geistigen Regression führen?
- Werden digitale Spiele immer mehr wie Skinner-Boxen?
- Wird Psychologie künftig genutzt, um Spielerfahrungen zu individualisieren, z.B. durch physiologische Parameter und Algorithmen, die Rückschlüsse auf kognitive und emotionale Zustände erlauben?
- Wird unsere Zukunft durch Computerspiele gestaltet?
- Rückblick auf 10 Folgen Behind the Screens
- Zukunftspläne für das Projekt
Links zur Folge
- Mere-Exposure-Effekt
- Banner Blindness
- Propriozeption
- Cultivation Theory
- Thematische Voreingenommenheit, Involvement und Formen der Identifikation (Charlton & Borcsa, 1997)
- Biofeedback in Gameplay: How Valve Measures Physiology to Enhance Gaming Experience (Ambinder, 2011)
- Brain-Computer Interfaces: One Possible Future for How We Play (Ambinder, 2019)
- “Unsere Zukunft wird durch Computerspiele gestaltet” (Koch, 2020)
- Rechtsdebatte um Lootboxen: Einspruch aus der Psychologie (Strobel, 2017)
- Pixeldiskurs Podcast
In eigener Sache
Wir freuen uns über Feedback. Schreibt uns doch einen Kommentar unter diesen Post oder meldet euch via Twitter oder Facebook. Wir sind gespannt auf eure Eindrücke!
NEU NEU NEU: Diskutiert mit uns auf Discord!
Wenn euch die Folge gefallen hat, hinterlasst uns doch eine gute Bewertung bei iTunes oder folgt uns bei Spotify. Das hilft uns dabei, auf den Plattformen sichtbarerer zu werden.
[…] feiern ein kleines Jubiläum – 25 Folgen Behind the Screens! Wie in Folge zehn zur Zukunft von Games und Psychologie nehmen wir das zum Anlass, gemeinsam ein paar Thesen zu diskutieren: Wo kann die Psychologie bei […]