„Woher wissen wir, was real ist?“ fragt uns Keanu Reeves, wenn wir The Matrix Awakens starten – eine Demo der Unreal Engine 5, die einen bislang nicht dagewesenen Grad an Fotorealismus erreicht. Keanu jedenfalls ist nicht ‚real‘: Er wird in Echtzeit von einer Konsole gerendert. Aber woher wissen wir eigentlich, was real ist? Wann sieht etwas ‚realistisch‘ aus? Und warum haben wir so eine Obsession mit Fotorealismus in Games?

Titelbild: The Matrix Awakens: An Unreal Engine 5 Experience

TLDR

00:00:00 Begrüßung und Einstieg
00:01:31 Eindrücke zu The Matrix Awakens
00:07:01 Können wir zwischen Realität und Spiel unterscheiden?
00:09:00 Die Obsession Fotorealismus
00:11:50 Exkurs Kulturgeschichte des Realismus: Die Trauben des Zeuxis
00:17:13 Getäuscht-werden-wollen
00:20:36 Die Reichhaltigkeit der Wahrnehmung
00:24:50 Getäuscht-werden-wollen (Reprise)
00:26:40 Die Reichhaltigkeit der Wahrnehmung (Reprise)
00:30:33 Die Lebendigkeit von Eindrücken und die Rolle der Fantasie
00:34:53 Meinesgleichen: belebte vs. unbelebte Objekte
00:37:58 Meinesgleichen: Wahrnehmung mentaler Zustände
00:41:33 Meinesgleichen: Uncanny Valley und die Rolle von Responsivität
00:53:43 Ausweg aus dem Uncanny Valley? Comic-Grafik und Hyperrealismus
01:17:20 Abmoderation und Outro

Spiele in der Folge
  • The Matrix Awakens: An Unreal Engine 5 Experience
  • The Last of Us: Part 2
  • Mass Effect: Andromeda
  • Until Dawn
  • Thomas Was Alone
  • Monkey Island
  • The Legend of Zelda: Wind Waker
  • Metro Exodus Enhanced Edition
Psychologie und Konzepte
Weitere Literatur
  • Heider, F., & Simmel, M. (1944) An experimental study in apparent behavior. The American Journal of Psychology, 57, 243-259. https://doi.org/10.2307/1416950
  • Mausfeld, R. (2012) Das Wahrnehmungsattribut ‚phänomenal real‘ als Gegenstand der Wahrnehmungspsychologie, Konferenzbeitrag, https://vimeo.com/66711123
  • Mausfeld, R. (2013) Zur Phänomenologie und internen Semantik der Wahrnehmungsattribute ‚phänomenal real‘ und ‚phänomenal unreal‘, in: K. Mertens & I. Günzler (Hrsg.) (2013). Wahrnehmen, Fühlen, Handeln. Phänomenologie im Wettstreit der Methoden.(S. 31-53) Mentis Verlag.
  • Mausfeld, R. (2012) Der Schein des Realen. Die empiristische Fehlkonzeption der Wahrnehmung und das Wahrnehmungsattribut ‚phänomenal real‘, in: Kluck, S. & Volke, S. (Hrsg.) (2012). Näher dran? Zur Phänomenologie des Wahrnehmens (S.192-219). Freiburg: Alber.
  • Seyama, J., & Nagayama, R. S. (2007). The uncanny valley: Effect of realism on the impression of artificial human faces. Presence: Teleoperators and Virtual Environments, 16(4), 337-351. https://doi.org/10.1162/pres.16.4.337
  • Tinwell, A., Grimshaw, M., Abdel Nabi, D., & Williams, A. (2011). Facial expression of emotion and perception of the Uncanny Valley in virtual characters. Computers in Human Behavior, 27(2), S. 741–749.
  • Tinwell, A., Grimshaw, M., & Williams, A. (2010) Uncanny Behaviour in Survival Horror Games. Journal of Gaming and Virtual Worlds, 2(1), pp. 3–25.
In eigener Sache

Wenn euch die Folge gefallen hat, hinterlasst uns doch eine gute Bewertung bei iTunes oder folgt uns bei Spotify, YouTube oder Instagram. All das hilft uns dabei, auf den Plattformen sichtbarerer zu werden.

Wenn ihr uns finanziell unterstützen möchtet, könnt ihr das auf Steady tun – jeder Beitrag hilft uns, Behind the Screens weiter wachsen zu lassen.

Wir freuen uns über Feedback. Schreibt uns doch einen Kommentar unter diesen Post oder meldet euch via Twitter oder Facebook. Noch besser: Diskutiert mit uns auf Discord!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *