Journalist Dom Schott wollte seine Flow-Erfahrungen in Games besser verstehen und hat sich dazu für eine Folge seines Projekts OK COOL Verstärkung von den Psycholog*innen bei Behind the Screens geholt. Was hat es mit der vielzitierten Flow-Kurve auf sich? Welche Rolle spielt Flow für die eigene Produktivität? Kann Flow süchtig machen? Das und mehr sind Inhalte des Gesprächs, das wir freundlicherweise hier zweitveröffentlichen dürfen.

Bild: What Remains of Edith Finch, Giant Sparrow

Hosts
Zu Gast
  • Benjamin Strobel, Jessica Kathmann | Behind the Screens
TLDR

Transkript herunterladen (Hinweis: Aufgrund technischer Gegebenheiten hat dieses Transkript leider nicht die gewohnte Sprecher*innen-Aufteilung, sondern ist ein maschinell erstellter Fließtext.)

  • 00:00:00 Intro + Vorstellung Benjamin & Jessica
  • 00:04:59 Phänomen Flow: Definition + Beispiele
  • 00:10:48 Die Flow-Kurve: Passung von Anforderung und Skill
  • 00:15:26 Das Wie & Warum des Flows
  • 00:28:43 Flow, Stimulation & und Produktivität
  • 00:38:34 Flow = Suchtgefahr?
  • 00:58:59 Verabschiedung + Outro
Spiele in dieser Folge
  • Valheim
  • Stardew Valley
  • Minecraft
  • Donkey Kong Country: Tropical Freeze
  • What Remains of Edith Finch
  • Diablo 4
Psychologie und Konzepte
Weitere Links
In eigener Sache

Wenn euch die Folge gefallen hat, hinterlasst uns doch eine gute Bewertung bei iTunes oder folgt uns bei Spotify, YouTube oder Instagram. All das hilft uns dabei, auf den Plattformen sichtbarerer zu werden.

Wenn ihr uns finanziell unterstützen möchtet, könnt ihr das auf Steady tun – jeder Beitrag hilft uns, Behind the Screens weiter wachsen zu lassen.

Wir freuen uns über Feedback. Schreibt uns doch einen Kommentar unter diesen Post oder meldet euch via Twitter oder Facebook. Noch besser: Diskutiert mit uns auf Discord!

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist join-us-on-discord.png

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

One comment on “Flow bei OK COOL – Sonderfolge

Trackbacks & Pingbacks

  1. […] Wer schreibt, handwerkt, spaziert oder ab und zu Spiele spielt, kennt den Effekt des Flows, wenn auch vielleicht nicht unter dem Begriff. Laut Wikipedia beschreibt Flow „das als beglückend erlebte Gefühl eines mentalen Zustandes völliger Vertiefung und restlosen Aufgehens in einer Tätigkeit, die wie von selbst vor sich geht – auf Deutsch in etwa Schaffens- bzw. Tätigkeitsrausch“. Ich befinde mich bei der PlayStation je nach Spiel manchmal auch in einem gewissen Flow. Von den Entwicklern ist das ein gewollter Zustand. Wie schwierig es ist, ihn zu treffen und angemessen lange aufrecht zu erhalten darum geht es in einer Folge von „OK COOL“, zu Gast waren die Psycholog:innen von „Behind the Screens“. Zur Folge. […]

Comments