Warum fällt uns mancher Neuanfang in Games so schwer? Wie gelingt es uns, den inneren Schweinehund zu überwinden? Gemeinsam mit Jolina Bering besprechen wir, wie uns Neuanfänge in Games begegnen, wie wir Anfänge und Enden erkennen und wann ein Start in neue Games gut gelingt.
Bild: Nier: Automata, Square-Enix/Platinum Games
Hosts
- Dr. Benjamin Strobel, Nicolas Hoberg | Behind the Screens
Zu Gast
- Jolina Bering | Joly The Psych – Psychologische Online Beratung & Content
TLDR
Transkript herunterladen
- 00:00:03 Intro und Begrüßung
- 00:05:28 Eigene Bezüge zu Neuanfängen in Games
- 00:10:29 Temporale Kanten & Eras
- 00:17:13 Kontextabhaengige Informationsverarbeitung
- 00:22:16 Wann gelingen Neuanfänge?
- 00:35:05 Die Kraft der Erwartung
- 00:38:40 Neunfänge und Genre: Roguelikes
- 00:46:26 Alte Spiele neu anfangen
- 00:54:12 Neuanfänge und Genre: RPG
- 00:57:59 Neuanfänge und Genre: Farming Sims
- 01:03:03 Warum scheitern Neuanfänge?
- 01:06:54 Refraktärphase verkürzen für mehr Spaß?
- 01:20:44 Fazit: Was nehmen wir mit?
- 01:23:48 Danksagung und Abmoderation
Spiele in dieser Folge
- Octopath Traveler
- The Elder Scrolls IV: Oblivion
- Hellblade 2: Senuas Saga
- Stardew Valley
- World of Warcraft
- Doki Doki Literature Club
- Nier: Automata
- Super Mario Bros.
Psychologie und Konzepte
Weitere Links
- Roguelikes und die Psychologie des Scheiterns – Podcast E012
- Soulslikes: Die Psychologie der Herausforderung – Podcast E093
- Respawn: Tod und Auferstehung – Podcast E051
- Gaming-Analogien in Therapie & Coaching – Podcast E090
- Reihe Wert des Wiederspielens
In eigener Sache
Wenn euch die Folge gefallen hat, hinterlasst uns doch eine gute Bewertung bei iTunes oder folgt uns bei Spotify, YouTube oder Instagram. All das hilft uns dabei, auf den Plattformen sichtbarerer zu werden.
Wenn ihr uns finanziell unterstützen möchtet, könnt ihr das auf Steady tun – jeder Beitrag hilft uns, Behind the Screens weiter wachsen zu lassen.
Wir freuen uns über Feedback. Schreibt uns doch einen Kommentar unter diesen Post oder meldet euch via Twitter oder Facebook. Noch besser: Diskutiert mit uns auf Discord!
