Dunkelheit macht Angst – so ist sie das perfekte Element für jedes Horror-Spiel. In dieser Folge betrachten wir Dunkelheit als temporalen Raum, der uns nahezu überall einholen kann. Wie begegnet uns Dunkelheit im Spiel? Wie orientieren wir uns ohne Licht? Und: Was machen Licht und Dunkelheit mit uns? Das und mehr hört ihr in dieser Folge.
Bild: Alan Wake, Remedy Entertainment/Microsoft
Hosts
- Dr. Benjamin Strobel, Nicolas Hoberg, Jessica Kathmann | Behind the Screens
TLDR
Transkript herunterladen
- 00:00:00 Intro und Begrüßung
- 00:04:11 Extremräume: Worum geht’s?
- 00:15:28 Psychologie der Dunkelheit: Was macht sie so extrem?
- 00:31:12 Wo begegnen wir im Spiel der Dunkelheit?
- 00:40:43 Gameplay: Was machen die Games mit der Dunkelheit?
- 00:49:03 Symbolik: Ist Dunkelheit immer nur ‘böse’ und ‘gefährlich’?
- 00:56:54 Wie kann man als GameDev Dunkelheit wirkungsvoll einsetzen?
- 01:13:42 Abmoderation
Spiele in dieser Folge
- Outlast
- Alan Wake
- Hellblade
- Mundaun
- The Elder Scrolls: Oblivion, Skyrim
- Minecraft
- Amnesia: The Bunker
- Amnesia: The Dark Descent
- The Exit 8
- LIMBO
- INSIDE
- White Shadows
- Thief
- Splinter Cell-Reihe
- Phasmophobia
- Vampyr
- Sims-Reihe
- Among the Sleep
- Bonbon
- Scanner Sombre
- Greener Grass Awaits
- Metal Gear Solid 3
Psychologie und Konzepte
- Raumsemantik Lotman
- Ganzfeld-Experimente
- Sensorische Deprivation
- Weiße Folter
- Halluzination
- Illusionäre Verkennung
- Projektion (Psychoanalyse)
- Farbwahrnehmung
- Dunkeladaptation
- Liminal Space
- Visuelle Wahrnehmung
- Intelligenz
Weitere Links
- Fear of Dark (Geller, 2025)
- Games that Won’t Leave the Dark (Geller, 2024)
- How the Mind Works (Pinker, 2014)
- Umgekehrte Inklusion: Audio Games (Sauer, 2018)
- Symbolonline
- Film: Midsommar
- Träume in Games – Podcast E032
- Videospielträume – Podcast E023
- Stealth-Games: Ich sehe wen, der mich nicht sieht – Podcast E008
- Gaming und Isolation – Podcast E007
- Pixelated Madness – Podcast E075
In eigener Sache
Wenn euch die Folge gefallen hat, hinterlasst uns doch eine gute Bewertung bei iTunes oder folgt uns bei Spotify, YouTube oder Instagram. All das hilft uns dabei, auf den Plattformen sichtbarerer zu werden.
Wenn ihr uns finanziell unterstützen möchtet, könnt ihr das auf Steady tun – jeder Beitrag hilft uns, Behind the Screens weiter wachsen zu lassen.
Wir freuen uns über Feedback. Schreibt uns doch einen Kommentar unter diesen Post oder meldet euch via Twitter oder Facebook. Noch besser: Diskutiert mit uns auf Discord!
