Macht das Spiel Spaß? Im Alltag eine einfache Frage – nicht aber in der Wissenschaft. Franziska Brändle forscht zur Theory of Fun und verwendet dafür Computerspiele. Wie man den Spaß im Spiel wissenschaftlich greifen kann, welche psychologischen Konzepte dabei eine Rolle spielen und was das fürs Game Design bedeuten könnte, besprechen wir mit Franziska.

Weiterlesen →

Wir waren wieder auf der gamescom! Auch dieses Jahr haben wir auf der weltweit größten Spielemesse nach Mental Health-Games gesucht. Gefunden haben wir nicht nur acht spannende Spiele, sondern auch unseren Gast für diese Folge: Dr. Mathias Klinkerfuß, Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, spricht mit uns über seine Eindrücke von der gamescom.

Weiterlesen →

Schlagzeugspielen lernen in Windeseile – das verspricht das neue Game “Drum Revolution”. Wir haben mit der Erfinderin Myriel Balzer über ihr Spiel gesprochen und diskutiert, was gute educational Games auszeichnet.

Weiterlesen →

Von Demon’s Souls bis Elden Ring hat From Software ein Genre beinahe im Alleingang etabliert. Inzwischen ist die Vielfalt von Soulslikes jedoch stark angewachsen. Eins haben sie alle gemeinsam: Sie gelten als besonders schwierig. Darüber hinaus trumpfen sie aber auch mit weiteren Besondernheiten auf. Welche das sind und warum das Genre einige fasziniert und andere eher abstößt, besprechen wir gemeinsam mit Erik Körner.

Weiterlesen →

Wie designt man ein gutes Videospiellevel, und wie lenkt die Architektur mit unsichtbaren Fäden dabei heimlich unser Spielerlebnis? Antworten auf diese Fragen finden wir gemeinsam mit Expertin Laura Kaltenmaier, die Architektur studiert hat und deren Wege sie dann in die Gamesbranche und ins Leveldesign führten.

Weiterlesen →

Critical Hit, XP und Co.: Es gibt Momente im Leben, in denen Vergleiche mit der Welt der Videospiele nützlich sein können – und andere, in denen sie uns unweigerlich fehlleiten. Mit Jolina Bering, Coach und Psychotherapeutin in Ausbildung, besprechen wir, welche Gaming-Analogien wir in Beruf und Alltag bereits nutzen konnten und von welchen wir besser die Finger lassen sollten.

Weiterlesen →

Manche Videospiel-Held*innen erleben einen tragischen Fall, der ihre Heldenhaftigkeit in Zweifel zieht. Anderer Held*innen-Ruhm wirkt auf uns wie aus der Zeit gefallen und aus heutiger Sicht wenig heldenhaft. Warum das zwangsläufig so sein muss und welche psychologische Bedeutung mit dem Verlust des Heldenstatus einhergeht, erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß!

Weiterlesen →

Wir kennen ihn alle: den Pile of Shame – Ein Haufen Spiele, die wir zwar gekauft, aber überhaupt nicht gespielt haben. Im nächsten Sale greifen wir dann aber doch wieder zu. Warum tun wir das? Was versprechen wir uns von diesen Käufen? Das und mehr besprechen wir in der neuen Folge Burning Questions.

Weiterlesen →

Feuer-Bosse wie The Fury in Metal Gear Solid 3 oder die flammende Begierde in der Leuchtturm-Szene in The Witcher 3: Feuer ist eines der ältesten und mächtigsten Symbole der Menschheit – das nutzen auch Games gerne aus. Wie dieses Symbol unsere Emotionen beeinflussen und wie es geschickt im Storytelling eingesetzt werden kann, besprechen wir in dieser Folge.

Weiterlesen →