Manche Videospiel-Held*innen erleben einen tragischen Fall, der ihre Heldenhaftigkeit in Zweifel zieht. Anderer Held*innen-Ruhm wirkt auf uns wie aus der Zeit gefallen und aus heutiger Sicht wenig heldenhaft. Warum das zwangsläufig so sein muss und welche psychologische Bedeutung mit dem Verlust des Heldenstatus einhergeht, erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß!

Bild: Shadow of the Colossus, Sony Entertainment

Unsere Reihe zu Heldinnen und Helden

Diese Folge ist bereits der dritte Teil unserer Reihe zu Heldinnen und Helden im Computerspiel. Im ersten Teil der Reihe haben wir mit Helden*innenforscher Dr. Florian Nieser über die Heldenkonzeption vom Mittelalter bis zum heutigen Computerspiel gesprochen, im zweiten Teil über die Heldenkonstruktion, Heldentaten, den Prozess der Heroisierung und darüber, was eigentlich Heroismen sind.

Florian Nieser forscht zur Transmedialität mittelalterlicher Literatur mit Blick auf digitale Spiele. Dazu sind Held*innenfiguren, aber auch Themen wie Raum, Virtualität und Immersion zentrale Aspekte.

Zu Gast
Hosts
  • Nicolas Hoberg, Jessica Kathmann | Behind the Screens
TLDR

Transkript für Folge 89 herunterladen

00:00:00 Intro und Begrüßung Dr. Florian Nieser
00:09:29 Warum es sich lohnt, Held:innen zu untersuchen: Antworten aus der Mediävistik und Psychologie
00:16:47 Ablaufdatum des Heldentums? Gibt es Held:innen in Abstufung? Was bedeutet das psychologisch?
00:23:56 Zweifel an der Heldenhaftigkeit: Shadow of the Colossus‘ unzuverlässiger Erzähler
00:39:52 Hellblade & Death Stranding: Held:innengeschichten?
00:52:15 Wenn Held:innen absteigen oder sich wandeln: Pokémon Silber und God of War
01:03:23 Held:innen-Darstellungen als Spiegel der Gesellschaft und ihrer Themen? Sollte es noch eindimensionale Held:innen geben?
01:14:38 Welche Games-Held:innen unserer Kindheit erleben wir heute aus der Zeit gefallen?
01:20:56 Wie können Held:innengeschichten zur Selbstreflexion beitragen?
01:29:16 Wie werden Held:innengeschichten in Zukunft aussehen?
01:33:52 Abmoderation

Games
  • King Arthur: Knight’s Tale
  • Shadow of the Colossus
  • Hellblade: Senua’s Sacrifice
  • Death Stranding
  • Pokémon Silber, Pokémon Rot
  • Final Fantasy 7 (2020)
  • God of War
  • The Last of Us I & II
  • Devil May Cry-Reihe
  • Asghan: The Dragon Slayer
  • Tom Clancy’s Splinter Cell
  • GTA-Reihe
Psychologie und Konzepte
  • Kindlicher Narzissmus
  • Selbstbestimmungstheorie
  • Agency
  • Emotion
  • Psychose
  • Reaktanz
  • Selektive Wahrnehmung
  • Identität
Weitere Links
In eigener Sache

Wenn euch die Folge gefallen hat, hinterlasst uns doch eine gute Bewertung bei iTunes oder folgt uns bei Spotify, YouTube oder Instagram. All das hilft uns dabei, auf den Plattformen sichtbarerer zu werden.

Wenn ihr uns finanziell unterstützen möchtet, könnt ihr das auf Steady tun – jeder Beitrag hilft uns, Behind the Screens weiter wachsen zu lassen.

Wir freuen uns über Feedback. Schreibt uns doch einen Kommentar unter diesen Post oder meldet euch via Twitter oder Facebook. Noch besser: Diskutiert mit uns auf Discord!

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist join-us-on-discord.png

Wir kennen ihn alle: den Pile of Shame – Ein Haufen Spiele, die wir zwar gekauft, aber überhaupt nicht gespielt haben. Im nächsten Sale greifen wir dann aber doch wieder zu. Warum tun wir das? Was versprechen wir uns von diesen Käufen? Das und mehr besprechen wir in der neuen Folge Burning Questions.

Weiterlesen →

Feuer-Bosse wie The Fury in Metal Gear Solid 3 oder die flammende Begierde in der Leuchtturm-Szene in The Witcher 3: Feuer ist eines der ältesten und mächtigsten Symbole der Menschheit – das nutzen auch Games gerne aus. Wie dieses Symbol unsere Emotionen beeinflussen und wie es geschickt im Storytelling eingesetzt werden kann, besprechen wir in dieser Folge.

Weiterlesen →

Entstellte Körper, unnatürliche Bewegungen, creepy Animationen – damit wir uns gruseln, trumpfen Horror-Games mit allerhand Visuellem auf. Dafür greifen sie oft tief in die psychologische Trickkiste. Mit der Game Artist Stella Tegler sprechen wir über das Unheimliche in der Psychoanalyse, das Uncanny Valley, Body Horror und allerlei zusammengeflickte Monster.

Weiterlesen →

Spielbare Innenwelten, der Kloß im Hals bei sozialen Ängsten, traumatisierende Erfahrungen und mehr: Die Gamescom 2023 bot eine reiche Auswahl an Games, die Mental Health-Themen aufgreifen. Wir haben acht dieser Spiele herausgegriffen, um sie unter die psychologische Lupe zu nehmen. Worüber wir mit den Entwickler*innen gesprochen haben und wie wir als Fachpersonen die Umsetzung der Themen einschätzen, besprechen wir in dieser Folge.

Weiterlesen →

Hellblade: Senua’s Sacrifice, Depression Quest oder Fran Bow: Viele Games nutzen die abnormen psychischen Zustände ihrer Protagonist*innen für ihre Geschichten oder ihr Gameplay. Warum es schade ist, dem immer das Etikett einer psychischen Erkrankung aufzudrücken und welche anderen wertvollen Perspektiven es gibt, besprechen wir mit dem Medienwissenschaftler Dr. Stefan Heinrich Simond.

Weiterlesen →

Der Haussegen hängt schief: Gaming beschäftigt plötzlich die ganze Familie, weil der Nachwuchs (zu?) viel Zeit damit verbringt. Immer häufiger kommt es deswegen zum Streit. Eltern fühlen sich oft hilflos und haben Angst, dass das eigene Kind in die Videospielabhängigkeit abrutscht oder vielleicht sogar schon mittendrin steckt. Und die jungen Spieler*innen selbst sehen im eigenen Spielkonsum meist kein Problem. Eine ausweglose Situation? Nicht unbedingt: Für solche Fälle wurde das kostenlose, anonyme Online-Elterntraining ISES! entwickelt. Wir sprechen mit der Projektleiterin Dr. Isabel Brandhorst über Familienbeziehungen, Kommunikationsstrategien und weitere Inhalte des Trainings.

Weiterlesen →

Serious Games, Lernspiele: fast jede*r hat schonmal eins gespielt. Und die Erfahrung gemacht: So richtig Spaß machen die oft nicht und ob da wirklich Wissen vermittelt wird und hängen bleibt, ist auch fraglich. Woran die meisten Serious Games scheitern, wie man mit Mario Kart Wahrscheinlichkeitsrechnen lernen kann, warum Gamifizierung gar nicht immer sinnvoll ist und wie guter Unterricht mit Games aussieht, besprechen wir mit dem Leiter des Zentrums für didaktische Computerspielforschung, Prof. Jan Michael Boelmann.

Weiterlesen →

Life is Strange tut es, Night in the Woods tut es und noch viele weitere Spiele: Themen rund um das Erwachsenwerden aufgreifen. Gerne wird dieses Heranwachsen als Coming of Age bezeichnet. Wikipedia definiert es als »die Entwicklung des Menschen von der Kindheit hin zum vollen Erwachsensein«. Aber was ist »volles Erwachsensein« eigentlich und wann und wie erreichen wir es? Und gelingt es Games, diesen komplexen Prozess adäquat darzustellen? Das besprechen wir mit unserem Gast Wendy Zelling, die zu Videospielen als Verhandlungsmedium von Adoleszenz promoviert.

Weiterlesen →

Warum strahlen in Horror-Games wie Outlast 2 Lampen ein Loch im Zaun an? Oder eine Kuhle, die unter einem Tor hindurch führt? Und wie schaffen es Games eigentlich, dass wir auf der Hut bleiben und im richtigen Moment reagieren können? Schließlich müssen wir dazu viele Informationen blitzschnell aufnehmen und verarbeiten. Damit das funktioniert und wir gut durch die Levels kommen, nutzen Entwickler:innen einige Kniffe, um unsere Aufmerksamkeit im richtigen Moment an die richtige Stelle zu lenken. Welche Kniffe das sind, ob wir mit Games unsere Aufmerksamkeit trainieren können und was es sonst Wissenswertes rund um diese grundlegende Fähigkeit des menschlichen Geistes gibt, besprechen wir in dieser Folge.

Weiterlesen →