Ihr seid das Rückgrat von Behind the Screens. Eure Hilfe hält das Projekt am Leben und ermöglicht uns, Content zu Games und Psychologie zu produzieren. Mit einer kleinen Spende.
In meiner Erfahrung gibt es mehrere Gründe zum “wiederspielen“. Zum einen gibt es Spiele, die ich aus purer Nostalgie noch einmal spiele: Das sind vor allem Adventures von Sierra und LucasArts aus den späten 1980er und frühen 1990er Jahren.
Apfelpunsch und Kürbisfratzen zum Pflichtprogramm, sondern auch Horror in all seinen medialen Formen. Doch während wir uns beim Filmschauen hinter dem Popcorn-Eimer verstecken können, wenn wir ahnen, dass ein Jump-Scare naht, fordert das Game von uns volle Präsenz. Das kann, zugegeben, selbst für die größten Horror-Enthusiasten manchmal überfordernd sein.
In Life is Strange: True Colors schlüpfen wir in die Rolle von Alex Chen – eine junge Frau mit besonderen Superkräften: Sie kann die Emotionen anderer Menschen sehen und in ihre Gefühlswelten eintauchen. Aber ist Empathie tatsächlich eine Superkraft oder sind wir alle dazu fähig, uns in andere einzufühlen? Wie können Games Gefühle vermitteln und wie gut gelingt das in Life is Strange? Benjamin Strobel im Interview mit derStandard.at.