Feuer-Symbolik in Games – Podcast E080

Feuer-Bosse wie The Fury in Metal Gear Solid 3 oder die berühmte Leuchtturm-Szene in The Witcher 3: Games nutzen Feuer als eines der ältesten und mächtigsten Symbole der Menschheit regelmäßig. Wie verschieden Feuer unsere Emotionen beeinflussen und wie es geschickt im Storytelling eingesetzt werden kann, besprechen wir in dieser Folge. Weiterlesen

Trauma in Returnal – Podcast E079

Returnal ist nicht nur ein Sci-Fi-Abenteuer auf einem fremden Planeten, sondern die Exploration eines psychischen Traumas. Wie die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) in dem Spiel verhandelt wird, besprechen wir in dieser Folge. Zu Gast ist Dr. Thomas Spies, der die Darstellung von Trauma im Computerspiel erforscht. Weiterlesen

Ästhetik des Horrors – Podcast E078

Entstellte Körper, unnatürliche Bewegungen, Animationen, die slightly off sind – Horror-Games trumpfen mit allerhand Visuellem auf, damit wir uns gruseln. Dazu greifen sie oft tief in die psychologische Trickkiste: Mit der Game Designerin Stella Tegler sprechen wir über das Unheimliche bei Freud, das Uncanny Valley, Body Horror und allerlei Monster, die sich daraus basteln lassen. Weiterlesen

Flow bei OK COOL – Sonderfolge

Journalist Dom Schott wollte seine Flow-Erfahrungen in Games besser verstehen und hat sich dazu für eine Folge seines Projekts OK COOL Verstärkung von den Psycholog*innen bei Behind the Screens geholt. Was hat es mit der vielzitierten Flow-Kurve auf sich? Welche Rolle spielt Flow für die eigene Produktivität? Kann Flow süchtig machen? Weiterlesen

Gaming mit ADHS – Podcast E077

Wer ADHS hat, könne nicht still sitzen, würde immer zappeln und störe mit andere – aber trifft das wirklich immer zu? Und welche Rolle spielt es beim Gaming? Wodurch sich ADHS auszeichnet, wie sie sich… Weiterlesen
Mehr laden

IHR SEID UNSER SUPPORT

Ihr seid das Rückgrat von Behind the Screens. Eure Hilfe hält das Projekt am Leben und ermöglicht uns, Content zu Games und Psychologie zu produzieren. Mit einer kleinen Spende.

Artikel und Blog-Beiträge

Nicht erschrecken: 18 Grusel-Games ohne Jump-Scares

Apfelpunsch und Kürbisfratzen zum Pflichtprogramm, sondern auch Horror in all seinen medialen Formen. Doch während wir uns beim Filmschauen hinter dem Popcorn-Eimer verstecken können, wenn wir ahnen, dass ein Jump-Scare naht, fordert das Game von uns volle Präsenz. Das kann, zugegeben, selbst für die größten Horror-Enthusiasten manchmal überfordernd sein.

Emotion und Empathie in Life is Strange: True Colors

In Life is Strange: True Colors schlüpfen wir in die Rolle von Alex Chen – eine junge Frau mit besonderen Superkräften: Sie kann die Emotionen anderer Menschen sehen und in ihre Gefühlswelten eintauchen. Aber ist Empathie tatsächlich eine Superkraft oder sind wir alle dazu fähig, uns in andere einzufühlen? Wie können Games Gefühle vermitteln und wie gut gelingt das in Life is Strange? Benjamin Strobel im Interview mit derStandard.at.