Gaming mit ADHS – Podcast E077

Wer ADHS hat, könne nicht still sitzen, würde immer zappeln und störe mit andere – aber trifft das wirklich immer zu? Und welche Rolle spielt es beim Gaming? Wodurch sich ADHS auszeichnet, wie sie sich… Weiterlesen

Mental Health-Spiele auf der Gamescom – Podcast E076

Spielbare Innenwelten, soziale Ängste, traumatisierende Erfahrungen und mehr: Die Gamescom 2023 bot viele Games, die Mental Health-Themen aufgreifen. Wir haben acht dieser Spiele herausgegriffen, um sie unter die psychologische Lupe zu nehmen. Worüber wir mit den Entwickler*innen gesprochen haben und wie wir als Fachpersonen die Umsetzung der Themen einschätzen, besprechen wir in dieser Folge. Weiterlesen

Pixelated Madness – Podcast E075

Hellblade: Senua's Sacrifice, Depression Quest oder Fran Bow: Viele Games nutzen die abnormen psychischen Zustände ihrer Protagonist*innen für ihre Geschichten oder ihr Gameplay. Warum es schade ist, dem immer das Etikett einer psychischen Erkrankung aufzudrücken und welche anderen wertvollen Perspektiven es gibt, besprechen wir mit dem Medienwissenschaftler Dr. Stefan Heinrich Simond. Weiterlesen

Wie unsere Bedürfnisse ins Spiel kommen – Podcast E074

Wie können Games so fesselnd sein, dass wir sie nicht mehr weglegen wollen? Warum frustrieren uns einige Spielelemente und andere motivieren uns zum Weiterspielen? Die so genannte Selbstbestimmungstheorie hat ein paar gute Antworten auf solche Fragen. In diesem Podcast besprechen wir sie im Detail. Weiterlesen

Heldenkonstruktion – Podcast E073

Games sind voller Heldinnen und Helden. Doch damit eine Heldenerzählung funktioniert, muss sie zuerst aufgebaut werden: Mit dem Held*innenexperten Florian Nieser (Universität Heidelberg) sprechen wir über Heldentaten, den Prozess der Heroisierung und darüber, was eigentlich Heroismen sind. Von Final Fantasy XVI bis Death Stranding betrachten wir moderne Computerspiele durch die Linse der Heldenforschung. Weiterlesen
Mehr laden

IHR SEID UNSER SUPPORT

Ihr seid das Rückgrat von Behind the Screens. Eure Hilfe hält das Projekt am Leben und ermöglicht uns, Content zu Games und Psychologie zu produzieren. Mit einer kleinen Spende.

Artikel und Blog-Beiträge

Nicht erschrecken: 18 Grusel-Games ohne Jump-Scares

Apfelpunsch und Kürbisfratzen zum Pflichtprogramm, sondern auch Horror in all seinen medialen Formen. Doch während wir uns beim Filmschauen hinter dem Popcorn-Eimer verstecken können, wenn wir ahnen, dass ein Jump-Scare naht, fordert das Game von uns volle Präsenz. Das kann, zugegeben, selbst für die größten Horror-Enthusiasten manchmal überfordernd sein.

Emotion und Empathie in Life is Strange: True Colors

In Life is Strange: True Colors schlüpfen wir in die Rolle von Alex Chen – eine junge Frau mit besonderen Superkräften: Sie kann die Emotionen anderer Menschen sehen und in ihre Gefühlswelten eintauchen. Aber ist Empathie tatsächlich eine Superkraft oder sind wir alle dazu fähig, uns in andere einzufühlen? Wie können Games Gefühle vermitteln und wie gut gelingt das in Life is Strange? Benjamin Strobel im Interview mit derStandard.at.