Wissen vermitteln mit Games – Podcast E066

Wahrscheinlichkeitsrechnen mit Mario Kart, Brückenbau und Statik mit Bridge Constructor und Englisch-Vokabeln mit Life is Strange? Was sich nach dem Traum aller Gaming-affinen heutiger und ehemaliger Schüler*innen anhört, wird am Freiburger Zentrum für didaktische Computerspielforschung (ZfdC) erforscht. Wir sprechen mit dem Leiter Prof. Jan Boelmann darüber, wie man ein Game sinnvoll in den Unterricht einbindet und was gute Serious Games auszeichnet. Weiterlesen

Was Eltern über Gaming wissen müssen – Podcast E065

94% der Kinder und Jugendlichen spielen Games – das sind fast alle! Viele Eltern haben Angst: wegen Gewaltdarstellungen, Suchtgefahr oder Kostenfallen. Games können aber auch wichtige Funktionen erfüllen. Was Gaming ausmacht und was Eltern darüber wissen müssen, besprechen wir in dieser Folge. Weiterlesen

Extremraum Weltall – Podcast E064

Extreme Kälte, Dunkelheit, keine Atemluft und kein fester Boden unter den Füßen: Das Weltall ist einer der lebensfeindlichsten Orte, die man sich vorstellen kann. In dieser Folge schauen wir uns an, wie das Weltall in Games portraitiert wird, welche Extreme im Gameplay besonders zur Geltung kommen und welche häufig außen vor bleiben. Weiterlesen

Psychologische Beratung in der Gamesbranche – Podcast E063

Spielentwicklung hat einiges mit Psychologie zu tun – man muss sich in Spieler*innen hineinversetzen und motivierende Mechanismen konstruieren, Es ist aber nicht der einzige Bereich in der Gamesbranche, der von psychologischer Beratung profitieren kann: vom Coaching im E-Sport bis zur Beratung von Content Creator*innen gibt es viele Bereiche, in denen die Psychologie helfen kann. In dieser Folge geben wir einen Überblick. Weiterlesen

Game Studies – Podcast E062

Game Studies – das ist die Erforschung des Computerspiels. Klingt selbstverständlich, aber die Geschichte der Spieleforschung ist noch jung. Pascal Wagner (Language At Play) und Rudolf Inderst (IU Internatioale Hochschule) forschen nicht nur selbst, sondern haben sich auch mit der Entwicklung der Disziplin befasst. Im Podcast erzählen sie, was die Forschung am Computerspiel spannend macht, wo die Arbeit schwierig ist und wohin es mit dem Game Studies gehen könnte. Weiterlesen
Mehr laden

IHR SEID UNSER SUPPORT

Ihr seid das Rückgrat von Behind the Screens. Eure Hilfe hält das Projekt am Leben und ermöglicht uns, Content zu Games und Psychologie zu produzieren. Mit einer kleinen Spende.

Artikel und Blog-Beiträge

Nicht erschrecken: 18 Grusel-Games ohne Jump-Scares

Apfelpunsch und Kürbisfratzen zum Pflichtprogramm, sondern auch Horror in all seinen medialen Formen. Doch während wir uns beim Filmschauen hinter dem Popcorn-Eimer verstecken können, wenn wir ahnen, dass ein Jump-Scare naht, fordert das Game von uns volle Präsenz. Das kann, zugegeben, selbst für die größten Horror-Enthusiasten manchmal überfordernd sein.

Emotion und Empathie in Life is Strange: True Colors

In Life is Strange: True Colors schlüpfen wir in die Rolle von Alex Chen – eine junge Frau mit besonderen Superkräften: Sie kann die Emotionen anderer Menschen sehen und in ihre Gefühlswelten eintauchen. Aber ist Empathie tatsächlich eine Superkraft oder sind wir alle dazu fähig, uns in andere einzufühlen? Wie können Games Gefühle vermitteln und wie gut gelingt das in Life is Strange? Benjamin Strobel im Interview mit derStandard.at.

Games in der Psychotherapie – Interview beim DLF

Über welche Mechanismen können digitale Spiele unser psychisches Wohlbefinden verbessern? Und wie kann man Games in der Psychotherapie einsetzen? Über diese und weitere Fragen sprach Jessica am 25. August 2021 mit Nicole Dittmer vom Deutschlandfunk Kultur. Neben den bereits in Podcast-Episode 031 diskutierten Mechanismen wie dem Erleben von Kompetenz, Autonomie und Verbundenheit mit Anderen und damit dem Befriedigen von menschlichen Grundbedürfnissen stand die Psychotherapie im Fokus des Gesprächs.