Wie Publisher PQube mitteilte, hat die USK dem Spiel Gal Gun 2 auch in zweiter Instanz die Kennzeichnung verweigert – ein Spiel, in dem man Schulmädchen mit einer Waffe bespritzt. Ohne Kennzeichen wird der Titel es wohl nicht in deutsche Ladenregale schaffen. Diese Entscheidung lässt scheinbar nur einen Schluss zu: Deutschland ist prüde und die USK bekommt bei nackter Haut einen schlimmen Schreck. Sex, das ist wohl zu sexy für uns.
So lautet zumindest die Geschichte, die in den Artikeln und Kommentarspalten vieler Spieleseiten erzählt wird. Die Kommentare zeigen, dass die Leserinnen und Leser die Entscheidung nicht nachvollziehen können.

Dosentier kommentiert auf pcgames.de: “Verstehe das Problem gerade nicht.”

Italo Beat Boy kommentiert auf playfront.de: “Zu viel Freizügigkeit und Perversität” – dabei bemerkt man nicht nur den Sarkasmus, sondern auch ein Unverständnis für die Sache.
Dasselbe Unverständnis findet sich in den News-Beiträgen selbst. So stellt Playm.de etwa die titelgebende Frage, ob das Spiel zu sexy für Deutschland ist. Play3.de fragt sich, ob Gal Gun 2 vielleicht zu aufreizend für uns sein könnte. Für die PC Games, eines der größten PC-Spielemagazine Deutschlands, ist die Sache klar: Gal Gun 2 ist sexy – und für die USK wohl einfach zu schlüpfrig. Hier bekommt man all zu leicht den Eindruck, Deutschland – oder jedenfalls die USK – habe ein Problem mit erotischen Inhalten. Wie sich bei näherer Prüfung zeigt, kommt die ganze Geschichte so nicht hin.
Was für ein Spiel ist Gal Gun 2?
Oft hilft es, einen Schritt zurückzutreten und zu schauen: worüber sprechen wir hier eigentlich? Ich werde keine tiefschürfende Analyse von Gal Gun 2 anstellen, aber ein kurzer Blick auf das Spiel ist für das Verständnis an dieser Stelle wichtig. Das Spiel ist nicht im engeren Sinne pornografisch, das heißt, es zeigt keine expliziten sexuellen Handlungen. Was also passiert in dem Spiel? Andreas Bertits schreibt für die PC Games, Gal Gun 2 sei ein Spiel, in dem “ihr mit einer Pheromonkanone auf die Lustzonen von japanischen Anime Mädchen schießen müsst, um euch diese vom Leib zu halten.” Nach Inspektion des Trailers möchte ich dieser Beschreibung eine eigene hinzufügen. Das versuche ich so neutral wie möglich:
Dem Trailer nach spielt Gal Gun 2 vollständig im Schulkontext. Spielerinnen und Spieler bewegen sich in der Ego-Perspektive durch die Schulumgebungen. In den Klassenräumen, Sporthallen, Duschen und dem Schulhof sind ausschließlich junge Mädchen zu sehen. Die Figuren nehmen überwiegend geschlechtsbetonte Körperhaltungen ein – das heißt, die Mädchen strecken beispielsweise ihren Po in die Kamera, sodass unter ihren Röcken Haut und Höschen zu sehen sind. Mit einer speziellen Waffe können Spielerinnen und Spieler diese Posen aktiv herbeiführen, indem sie den Mädchen in den Schritt oder auf den Hintern schießen. Auf diese Weise kann man ihnen auch die Kleidung vom Leib schießen.
Aufhorchen muss man hier keinesfalls bei Höschen oder Po. Sondern bei Mädchen.
Das Alter der Mädchen im Spiel ist nicht eindeutig bestimmt, aber Gesichtszüge und Verhaltensweisen sowie der Schulkontext legen sehr stark nahe, dass es sich nicht um Erwachsene handelt. (Im Übrigen könnte man auch hellhörig werden, wenn es darum geht, anderen Menschen gegen ihren Willen Kleider vom Leib zu reißen.)

playfront.de über Gal*Gun 2: “Zu sexy für Deutschland”
Persönliche Meinungen und Vorurteile?
Publisher PQube demonstriert in einem Statement zur Entscheidung der USK leider großes Unverständnis für die Situation. Auf Anfrage von Rice Digital sagte der Publisher, “Spielen auf Grundlage persönlicher Meinungen und Vorurteile das Recht zu verweigern, in einem Markt zu existieren, ist etwas, das wir streng ablehnen” (die Hervorhebung stammt von mir). Das volle Statement findet ihr auf der Website von Rice Digital.
Hier nimmt die Deutung der Entscheidung bereits die falsche Abzweigung. Die Entscheidungen der USK liegen fernab persönlicher Meinungen. Nicht nur basiert die Vergabe der Alterskennzeichen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen der Entwicklungspsychologie. In den Prüfverfahren werden auch etwaige rechtliche Bedenken berücksichtigt. Marek Brunner von der USK sagte im Interview bei den Runaways zur rechtlichen Prüfung am Beispiel von Hakenkreuzen, “Wir sind die erste Instanz […] Wir sorgen vor Markteintritt dafür, den Anbietern zu sagen: Ihr könnt gerne probieren, das in Deutschland rauszubringen, aber ihr bekommt dafür von uns keine Freigabe. Wenn nämlich ein Staatsanwalt dieses Spiel beschlagnahmen würde […], dann müsste dieser Verwaltungsakt, der staatlich ist, wieder zurückgezogen werden.” Die USK prüft also vorab, ob eine Indizierung durch die Bundesprüfstelle zu erwarten ist (auch wenn es nicht immer zu einer Indizierung kommt).
Gesetzlich abgesichert
Im Jugendschutzgesetz (JuSchG) wie auch im Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) ist die so genannte “Posendarstellung” von Kindern und Jugendlichen rechtlich geregelt. So zählen zu den so genannten jugendgefährdenden Trägermedien nach § 15, Absatz 2 JuSchG unter anderem solche, die “Kinder oder Jugendliche in unnatürlicher, geschlechtsbetonter Körperhaltung darstellen”. Ein ähnlicher Passus findet sich auch im JMStV wieder. Dort heißt es in § 4, Absatz 1, “Unbeschadet strafrechtlicher Verantwortlichkeit sind Angebote unzulässig, wenn sie […] Kinder oder Jugendliche in unnatürlich geschlechtsbetonter Körperhaltung darstellen; dies gilt auch bei virtuellen Darstellungen”. In einem der ersten Urteile zur Posendarstellung wird die Auslegung des JMStV näher ausgeführt:
“Solch eine Abbildung liegt insbesondere dann vor, wenn beim Betrachter der Eindruck eines sexuell anbietenden Verhaltens in einer Weise erweckt wird, die dem jeweiligen Alter der dargestellten Person nicht entspricht. Hierbei sind auch die dargestellte Situation und der konkrete Gesamteindruck der Darstellung im Einzelfall zu berücksichtigen” – OLG Celle, Beschluss vom 13.02.2007, Az. 322 Ss 24/07 (OWi)
Es spielt demnach keine Rolle, ob in einem Spiel behauptet wird, eine Figur sei volljährig. In Gal Gun 2 kann beispielsweise der Schulkontext, die Kleidung und das Verhalten der Figuren den Eindruck einer kindlichen Darstellung erzeugen. Dann fällt die Darstellung unter JMStV § 4, Absatz 2.

play3.de über Gal*Gun 2: “Zu aufreizend für deutsche Spieler?”
Wie alt wirken die Figuren aus Gal Gun 2?
Ist es nur unser persönlicher Eindruck, dass die Figuren in Gal Gun 2 sehr jung dargestellt werden? Dazu haben wir N = 52 zufällige Personen (46 % weiblich) in der Fußgänger dazu interviewt. Wir haben ihnen zwei Bilder gezeigt und jeweils gefragt “Auf welches Alter würdest du diese Figur schätzen?”
Die erste Figur (rechts auf dem verlinkten Bild) wurde durchschnittlich auf 12 Jahre geschätzt. Die jüngste Schätzung lag bei 4 Jahren und 94 % der Befragten stuften die Figur als minderjährig ein.
Die zweite Figur (rechts auf dem verlinkten Bild) wurde im Mittel auf 16 Jahre geschätzt. Hier lag die jüngste Schätzung bei 6 Jahren und immerhin 67 % der Befragten empfanden die Figur als minderjährig.
(Wir verzichten hierbei bewusst auf die Darstellung der Abbildungen.)
Hier geht es nicht um Sex
Wir haben uns gesellschaftlich (d.h. auch gesetzlich) darauf geeinigt, dass sexuelle Handlungen zwischen Erwachsenen und Kindern (zumindest bis 16 Jahre) nicht in Ordnung – und strafbar – sind. Dasselbe gilt für Medien mit derartigen Darstellungen. Dafür gibt es gute Gründe: Es beginnt damit, dass Kinder und Jugendliche aufgrund ihrer geistigen Entwicklung nicht einwilligungsfähig sind und die Implikationen sexueller Handlungen nicht oder anders verstehen als Erwachsene. Dazu zählt auch, dass wir die Darstellung von Kindern in sexuellen Situationen nicht normalisieren, indem wir sie medial zugänglich machen. Solche Medien, auch wenn sie nicht immer strafrechtliche Relevanz haben, können als Einstieg für tatsächliche Pornographie verwendet werden.
Noch einmal: Wenn wir derartige Darstellungen tolerieren, signalieren wir Akzeptanz und senken die Hemmschwelle für tatsächliche Übergriffe auf Kinder (vgl. BPjM zur “Posendarstellung”). Solange wir eine Gefährdung von Kindern und Jugendlichen nicht ausschließen können, sollten wir in unserem eigenen Interesse, und dem unserer Kinder, beschränkend darauf reagieren. Genau das tut der Gesetzgeber mit dem JuSchG und dem JMStV.
Wenn die PC Games nun schreibt, dass es sexy – vielleicht etwas schlüpfrig? – wäre, Kindern mit Pheromonen bis zur orgasmischen Exkstase unter den Rock zu spritzen, denke ich mir: Ew. Ich denke mir auch, wir sollten mehr darüber sprechen, was tatsächlich dargestellt wird und ob wir damit einverstanden sind. Nicht aus Prüderie und Angst vor nackter Haut – hier geht es nicht um Sex! Sondern um den Schutz von Kindern und Jugendlichen. Dabei ist es ebenso wichtig, sich mit der Gesetzesgrundlage vertraut zu machen. Das hilft am Ende auch dabei, notwendige und richtige Entscheidungen von persönlicher Meinung zu unterscheiden.
Danksagung
Großer Dank geht an Merle für die Idee für die Umfrage & Datenerhebung in der Fußgängerzone!
[…] Warum lässt Valve La Ruinas sexistisches Machwerk also auf Steam zu? Hätte der Konzern nicht zumindest eine moralische Verantwortung, auch wenn das Spiel rechtlich gesehen auf der nordamerikanischen Plattform angeboten werden darf? In die Köpfe von Valves Entscheidungsträgern zu blicken ist natürlich nicht möglich, und ein Statement auf meine Nachfrage bei Valve steht noch aus. Das Argument, Valve würde sich aus Profitgier nicht um die moralischen Fallstricke ihrer Angebote scheren, wenn sie nicht dazu gezwungen werden, liegt freilich nahe, erscheint aber paradox, wenn man sich einige der zuvor getroffenen Entscheidungen ansieht. Valve ist berüchtigt dafür, Spiele mit einem Fokus auf Sexualität besonders kritisch zu beäugen und, wie etwa im Fall von You Must be 18 or Older to Enter, von Steam zu entfernen. Gleichzeitig dürfen jedoch humoristische Spiele mit sexuellen Implikationen wie Shower with your Dad Simulator 2015 verkauft werden. Auch Ecchi-Spiele, teilweise mit Hentai-Inhalten, werden in immer kürzer werdenden Abständen auf Steam veröffentlicht. Deren explizite Inhalte müssen zwar zensiert werden, der offizielle Uncut Patch darf jedoch nach Belieben von den Entwicklern im entsprechenden Community Forum angeboten werden. Und auch Spiele, die sich nicht anders beschreiben lassen als mit dem Adjektiv ‘problematisch’, finden sich auf Steam: Tropical Liquor macht aus dem Gefügigmachen junger Mädchen durch Abfüllen mit Alkohol ein Memory-artiges Spiel, an dessen Ende sich besagtes Mädchen mindestens auszieht. Problematisch ist dabei weniger das Ausleben einer Machtfantasie an betrunkenen Frauen, wenn das auch in sich bereits ein kritischer Punkt ist, über den es sich an anderer Stelle zu reden lohnen würde. Nein, schlimmer noch: Die Darstellung der eindeutig besonders jung gezeichneten Frauen weist nicht weniger auf die Minderjährigkeit der Figuren hin als etwa in Gal Gun 2, dem die USK erst kürzlich aufgrund von Verstößen gegen die Posendarstellung Minderjähriger das Siegel verwehrte. […]