Vom Kistenschieben bis zum Schalterdrücken: Rätsel sind ein beliebtes Spielelement. Doch was verstehen wir unter Rätseln und wie funktionieren sie in Games? Gemeinsam mit Samuel Engel, Mitgründer der Ludobande, sprechen wir über die Psychologie des Rätselns, warum der Mensch Freude am Knobeln hat und was gutes Rätsel-Design auszeichnet.

Weiterlesen →

Warum kehren wir immer wieder zu denselben Spielen zurück, obwohl es zahlreiche neue Titel gibt? Warum spielen wir ein Spiel immer wieder? Welche psychologischen Aspekte, Motive und emotionalen Mechanismen dahinter stecken, untersuchen wir in dieser Folge von Burning Questions.

Weiterlesen →

Dunkelheit macht Angst – so ist sie das perfekte Element für jedes Horror-Spiel. In dieser Folge betrachten wir Dunkelheit als temporalen Raum, der uns nahezu überall einholen kann. Wie begegnet uns Dunkelheit im Spiel? Wie orientieren wir uns ohne Licht? Und: Was machen Licht und Dunkelheit mit uns? Das und mehr hört ihr in dieser Folge.

Weiterlesen →

Warum fällt uns mancher Neuanfang in Games so schwer? Wie gelingt es uns, den inneren Schweinehund zu überwinden? Gemeinsam mit Jolina Bering besprechen wir, wie uns Neuanfänge in Games begegnen, wie wir Anfänge und Enden erkennen und wann ein Start in neue Games gut gelingt.

Weiterlesen →

Daniel Blum alias WritingBull streamt für gewöhnlich Strategiespiele wie Civilization und Anno. Mitunter macht er aber auch Talk-Formate, in denen er und seine Community mit Gäst:innen diskutieren. Diesmal waren wir diese Gäste! Dabei haben wir über verschiedene Fragen rund um Psychologie, Games und Spielentwicklung gesprochen. Natürlich ging es auch um Strategiespiele! Den ungekürzten Mitschnitt aus dem Stream hört ihr als Sonderfolge.

Weiterlesen →

Vom Slender Man bis zum Nemesis: Stalker Enemies, die uns durch einzelne Level oder ein ganzes Spiel verfolgen, sind ein beliebtes Element in Horror-Games. Gemeinsam mit Teresa vom Devils and Demons Podcast besprechen wir, wann dieser Horror gelingt und warum er manchmal auch scheitert.

Weiterlesen →

Viele von uns verbinden das Weihnachtsfest auch mit digitalen Spielen: Vielleicht, weil wir unsere liebsten Spiele unter dem Weihnachtsbaum gefunden haben oder weil wir gemeinsam mit der Familie am Fernseher gespielt haben. In dieser Folge erzählen wir unsere – und eure – Weihnachtsgeschichten mit Games. Dabei geht es auch um Nostalgie, Belohnungen und die Frage, ob Games gute Geschenke sind.

Weiterlesen →

Max Caulfield kehrt zurück: Rund zehn Jahre und vier Spiele nach dem ersten Life is Strange gibt es für Fans zum ersten Mal ein Wiedersehen. Mit Max und einem neuen Murder Mystery geht Life is Strange: Double Exposure zurück zu den Ursprüngen. Wie Max sich seit dem ersten Teil entwickelt hat und welche psychologischen Themen das Spiel zu bieten hat, besprechen wir in dieser Folge.

Weiterlesen →

PRIM ist ein schaurig-schönes Point-and-Click-Adventure voller schwarzem Humor. Wir übernehmen die Rolle von Prim, der Tochter des Sensenmannes. Als ihre Mutter stirbt, muss sie zu ihrem strengen Vater ziehen. Wir sprechen mit Jonas Fisch, dem Schöpfer des Spiels, über Tod, Familie und den Humor in PRIM.

Weiterlesen →