In der neuen Podcast-Folge machen wir uns auf die Suche nach Cyberkriminalität in Gaming-Räumen und stellen fest: vieles davon ist Normalität. Beleidigungen beim Spielen, Verfassungsfeindliche Symbole in Gaming-Communities, Phishing, Betrugsversuche und sexuelle Belästigung gehören oft zum digitalen Alltag. Auch Spiele-Communities sind meist unzureichend geschützt, was insbesondere für Kinder zur Gefahr werden kann. Im Gespräch mit dem Cyberkriminologen Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger ergründen wir Ursachen und mögliche Gegenmaßnahmen.
Titelbild: Overkill Software / Starbreeze Studios [Payday 2]
Ein besonderes Augenmerk gilt dabei Kindern und Jugendlichen, die auch in digitalen Räumen besonders schutzbedürftig sind. Aber wie lässt sich ein solcher Schutz – nicht nur für Kinder – etablieren? Wer trägt die Verantwortung? Was können die (Gaming-)Communities selbst dazu beitragen?
Cybergrooming als besondere Gefahr in digitalen Räumen
Thomas-Gabriel Rüdiger hat sich in seiner Dissertation intensiv mit einer besonders gravierenden Form von Cyberkriminalität beschäftigt: dem sogenannten Cybergrooming, also der onlinebasierten Anbahnung des sexuellen Missbrauchs von Kindern. Solche Versuche gehören für Kinder und Jugendliche oft zum Alltag in Online-Medien und werden nur selten der Polizei gemeldet. Wir sprechen mit Thomas-Gabriel Rüdiger über die Rolle von Plattformbetreibern, welchen Beitrag Medienkompetenzvermittlung leisten kann und was Eltern unternehmen können.
Zu Gast
- Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger (@TGRuediger) | Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg
TLDR
- Vorstellung Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger
- Wir sprechen über Formen von Cyberkriminalität
- Berührungspunkte mit Cyberkriminalität im Alltag
- Cyberkriminalität in Gaming-Räumen
- Cybergrooming und sexuelle Belästigung
- Verantwortung von Erwachsenen beim Online-Gaming mit Kindern
- Welche Gegen- und Schutzmaßnahmen sollten wir treffen?
- Wer kann etwas tun? Wer ist in der Verantwortung?
Links zur Folge
- Onlinespiele – Ein kritisches Spielfeld für Kinder und Erwachsene? (Rüdiger, 2016)
- Die onlinebasierte Anbahnung des sexuellen Missbrauchs eines Kindes – Eine kriminologische und juristische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Cybergrooming (Rüdiger, 2020)
- Cyberkriminologie – Kriminologie für das digitale Zeitalter (Rüdiger & Bayerl, 2020)
- Publikationen von T.-G. Rüdiger bei Amazon
In eigener Sache
Wir freuen uns über Feedback. Schreibt uns doch einen Kommentar unter diesen Post oder meldet euch via Twitter oder Facebook. Wir sind gespannt auf eure Eindrücke!
Wenn euch die Folge gefallen hat, hinterlasst uns doch eine gute Bewertung bei iTunes oder folgt uns bei Spotify. Beides hilft uns dabei, auf den Plattformen sichtbarerer zu werden.
[…] Cyberkriminalität in Gaming-Räumen – Podcast E009 […]