Horror genießt gegenüber den vielen anderen Genres einen Vorteil: es aktualisiert sich jedes Jahr durch Halloween. Dieses Jahr wird seine Relevanz durch zahlreiche Ankündigungen noch erhöht: Resident Evil 4, Silent Hill 2, Dead Space und mehr. Was oft als Trash gilt, eignet sich besonders gut zur Verhandlung von Wertvorstellungen – diese Auffassung vertreten jedenfalls Eugen Pfister und Arno Görgen von der Hochschule der Künste in Bern. Doch wie kommt das Politische ins Horrorspiel? Für diese Halloween-Folge haben wir mit den beiden gesprochen.
Titelbild: The Last of Us II, Naughty Dog
Horror Game Politics
Seit 2018 beschäftigen Eugen Pfister und Arno Görgen sich auf Horror Game Politics damit, wie Wertevorstellungen und politische Botschaften in digitalen Horrorspielen verhandelt werden. Neben einführenden und zusammenfassenden Beiträgen besteht das Herzstück des Projekts aus 29 Fallstudien – unter anderem zu The Last of Us, Bioshock 2 und Resident Evil.
Host
- Dr. Benjamin Strobel
Zu Gast
- Dr. Arno Görgen | Hochschule der Künste Bern | @pachukipachuki
- Dr. Eugen Pfister | Hochschule der Künste Bern | @Trogambouille
TLDR
- 00:00:00 Intro & Vorstellung der Gäste
- 00:10:55 Horror – Games – Politik: wie geht das zusammen?
- 00:27:47 Was konstituiert den Horror und wie kommt die Verhandlung von Werten dort hinein?
- 00:33:18 Das Alltägliche als Bühne des Horrors
- 00:35:40 Warum eignet sich Horror zum Verhandeln von Werten?
- 00:47:51 Gibt es Studios, die sich zu pol. Messages in ihren Horrorgames bekennen?
- 00:53:10 Horrorgames, bei denen der politische Inhalt offensichtlich ist
- 01:03:51 Typische Themen, die Horror-Games behandeln
- 01:19:52 Dominante Aussagen: Transmedial auftauchende Themen
- 01:22:44 Beeinflussen uns die in Horror-Games tradierten Inhalte?
- 01:24:27 Dank & Abmoderation
Spiele in der Folge
- Doki Doki Literature Club
- Bioshock
- Silent-Hill-Reihe
- Returnal
- Dead Space
- The Turing Test
- Event Zero
- System Shock
- Detention
- The Last of Us
- State of Decay
- Resident-Evil-Reihe
- The Evil Within 2
- Alien: Isolation
- Outlast
Psychologie und Konzepte
- Wertvorstellung
- Politik
- Autonomie – Heteronomie
- Entgrenzung
- Mad Science
- Evil Corporation
- Homo homini lupus
- Menschenbild, Weltbild
- Identität
- Kollektive Identität
- Modelllernen
Weitere Links
- Survival-Horror und die Psychologie des Gruselns – Podcast E039
- Das Politische im digitalen Horrorspiel (Pfister, 2019)
- Politische Kommunikation in digitalen Horrorspielen – Horror – Game – Politics (Pfister, 2018)
- Annäherung an das Politische im Horror – Teil 1 (Görgen, 2019)
- Annäherungen an das Politische im Horror – Teil 2 (Pfister, 2019)
- Annäherungen an das Politische im Horror – Teil 3 (Pfister, 2019)
- Von Pilzmenschen und Ruinenromantik (Fallstudie 50: The Last of Us)
In eigener Sache
Wenn euch die Folge gefallen hat, hinterlasst uns doch eine gute Bewertung bei iTunes oder folgt uns bei Spotify. Beides hilft uns dabei, auf den Plattformen sichtbarerer zu werden.
Wenn ihr uns finanziell unterstützen möchtet, könnt ihr das auf Steady tun – jeder Beitrag hilft uns, Behind the Screens weiter wachsen zu lassen.
Wir freuen uns über Feedback. Schreibt uns doch einen Kommentar unter diesen Post oder meldet euch via Twitter oder Facebook. Noch besser: Diskutiert mit uns auf Discord!